Statiker empfiehlt Abriss

Eine nachhaltige Sanierung des Parkhauses am Bahnhof in Uelzen ist nicht möglich – zu diesem Ergebnis kommt der vom Gebäudemanagement Uelzen beauftragte Statiker Dipl. Ingenieur Manfred Manke.
In einer gemeinsamen Sitzung des Betriebsausschusses Gebäudewirtschaft und des Ausschusses für Bauen, Infrastruktur, Umwelt- und Klimaschutz der Hansestadt Uelzen hat der Fachexperte aus Uelzen jetzt sein Ergebnis zur Untersuchung des baulichen Zustandes der P&R Anlage vorgestellt.
"Selbst eine aufwendige Sanierung würde die Ursachen nicht beheben", so Manke. Das gesamte Schadensbild sei der Konstruktion geschuldet und so gravierend, dass er einen Abriss in absehbarer Zeit empfehle.
Nach seiner Einschätzung könne das Parkhaus bis zu einem möglichen Neubaustart noch rund zwei Jahre weiter betrieben werden. Dieser Zeitrahmen bietet für die Hansestadt den nötigen Raum für die Planungen und Beratungen in den Gremien der Hansestadt bis hin zu der Ausweisung von Ausweichflächen für die Parkfläche während einer Bauphase. Für die Öffnung der Anlage für weitere zwei Jahre sollen vorsorglich weitere Sicherungsmaßnahmen umgesetzt werden.
Am Parkhaus gibt es Schäden und Risse an Betonbauteilen und Mauerwerksfassungen.
Konkret nennt Manke maßgeblich Abplatzungen an den vier querverlaufenden durchgehenden Gebäudefugen, Undichtigkeiten im Bereich von Fugen der Erdgeschossdecke, Schäden am Erdgeschoss-Mauerwerk an der Ostseite, Schäden an Treppenanlagen der Ostseite sowie an einigen Betonstützen.
Auf dem Oberdeck des Parkhauses besteht bereits eine 2,5 Tonnen Gewichtsbegrenzung und Drahtgitter schützen im Erdgeschoss vor abgeplatztem Beton an den durchgehenden Gebäudefugen. Als weitere zusätzliche Sicherungsmaßnahme sollen nun die Parkplätze, die unter den Balken liegen, gesperrt und durch Bauzäune abgetrennt werden. Die Durchfahrten werden mit einer bereichsweisen Überdachung versehen. Vor die schadhaften Mauerwerksausfachungen an der Ostseite werden Ständerwände mit Sperrholzplatten gestellt, die an den Stahlbetonbauteilen verankert werden. Dadurch wird ein Herausfallen der Mauersteine verhindert.
Regelmäßige Überprüfungen der Anlage werden stattfinden.
Die Fraktionen des Rates der Hansestadt werden nun in den nächsten Wochen über das Ergebnis der Prüfung des Statikers beraten.
Helios Klinikum Uelzen bildet weitere 15 Fachkräfte in der Gesundheits- und Krankenpflege aus

Bereits zum zweiten Mal ist jetzt am klinikeigenen Bildungszentrum im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege wieder ein Ausbildungskurs Anfang April gestartet.
Insgesamt 15 motivierte Frauen und Männer lernen hier in den kommenden drei Jahren das Know-how, um künftig kranke und pflegebedürftige Menschen professionell und mit viel Empathie versorgen zu können. Bis 2016 begann die Ausbildung am Bildungszentrum des Helios Klinikums Uelzen jährlich nur zum 1. August, im vergangenen Jahr wurde erstmals wieder ein Ausbildungskurs Anfang April initiiert.
"Mit dem Start von zwei Ausbildungskursen im Pflegebereich pro Jahr stellen wir uns den aktuellen Herausforderungen", erklärt Klinikgeschäftsführer Dr. Osman Mersinli. "Examinierte Fachkräfte sind gefragt. Einen Großteil unserer freien oder neu geschaffenen Stellen vergeben wir an die Absolventen unserer Schule."
Für den April-Kurs hat das Klinikum neun Frauen und sechs Männer im Alter zwischen 17 und 45 Jahren einstellen können. Unter ihnen sind Schulabgänger aus dem Vorjahr, aber auch bereits erfahrenere Auszubildende, die bisher einen anderen Berufsweg eingeschlagen hatten, sich jetzt aber neu orientieren. "Ich freue mich, dass wir für diesen Termin ausreichend Interessenten gefunden haben und wir alle Ausbildungsplätze vergeben konnten", sagt die Leiterin des Bildungszentrums, Christine Thiele.
Positiv bewertet sie die Größe des Kurses, denn bisher bestanden diese immer aus jeweils 30 Auszubildenden.
Durch den Ausbildungsstart Anfang April und Anfang August hat das Klinikum die Zahl der Auszubildenden pro Kurs geteilt. "In den kleineren Gruppen können wir die angehenden Fachkräfte noch besser in den theoretischen Unterricht einbinden.
Auch in der Praxis ist es möglich, sie auf den Stationen noch intensiver zu unterstützen", ergänzt Thiele. Auch Pflegedirektor Hans-Walter Russu sieht darin ein deutliches Plus für die Ausbildung am Helios Klinikum Uelzen: "Insgesamt können wir unsere Auszubildenden jetzt noch besser auf den künftigen Arbeitsalltag im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege vorbereiten."
Bis zum Examen vermitteln das Lehrer-Team des Bildungszentrums sowie examinierte Pflegekräfte und speziell ausgebildete Praxisanleiter den Auszubildenden die theoretischen Kenntnisse. Sie begleiten sie zudem bei ihren Praxiseinsätzen sowie bei verschiedenen Ausbildungsprojekten. Bis zum Examen durchlaufen die Auszubildenden alle Fachabteilungen des Krankenhauses. Auch bei externen Partnern wie ambulanten Pflegediensten und einer Psychiatrischen Klinik sammeln sie praktische Eindrücke.
Für die Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege im 3. Lehrjahr beginnt jetzt die heiße Phase: Das Examen steht vor der Tür. Im Spätsommer machen sie dann Platz für neue Auszubildende.
Aktionstag Nachhaltig Uelzen

Der Aktionstag "Nachhaltig Uelzen" am 6. Mai bietet jede Menge Informationen, Kleiderflohmarkt und Kinderprogramm. Diesen Termin sollten sich nicht nur Sendung-mit-der-Maus-Fans im Kalender notieren.
Ein Netzwerk aus Uelzener Akteuren hat den Tag ins Leben gerufen, um Nachhaltigkeit und Klimaschutz vor Ort erlebbar zu machen. Viele engagierte Unternehmen, Vereine und Initiativen aus der Region leisten einen Beitrag zum Erhalt unserer Lebensgrundlage. Sie präsentieren am Aktionstag ihre Produkte und Angebote. Vieles kann ausprobiert und angeschaut werden.
Am Ende des Tages nimmt hoffentlich jeder ein paar Ideen mit nach Hause, die die Welt ein bisschen besser machen.
Der Aktionstag lädt zum Schlendern und Entdecken ein. Auf dem bunten Marktplatz wird es jede Menge zu entdecken geben: Betriebe, die sich in den verschiedenen Bereichen mit Nachhaltigkeit beschäftigen – von A wie Anbau ökologischer Lebensmittel bis W wie Wärmeschutz und -technik für Gebäude. Dazu erwartet die Besucher Kunsthandwerk aus wiederverwertetem Holz, Fairtrade-Produkte, die neben ökologischem Material auch faire Arbeitsbedingungen im Blick haben, Freizeit- und Gesundheitsaktivitäten, E-Mobilität vom E-Bike bis zum E-Auto, Energieberatung und vieles mehr.
Natürlich soll Nachhaltigkeit auch Spaß machen – zum Beispiel beim Shoppen auf dem Kleiderflohmarkt und dem Workshop für Upcycling, der Ideen vermittelt, wie Gebrauchtes individuell umfunktioniert werden kann. Es gibt Live-Musik und Kulinarisches aus der Region, Kaffee und Kuchen.
Ein besonderes Highlight beim Kinderprogramm ist die Experimentiershow mit Sendung mit der Maus-Star Christoph Biemann.
Der Mann im grünen Pulli präsentiert um 14:30 Uhr Experimente zum Staunen, Schmunzeln, Mit- und Nachmachen. Nach dem Auftritt steht der beliebte Moderator für Autogramme oder für ein gemeinsames Erinnerungsfoto zur Verfügung. Mit dabei sind auch das Kinder- und Jugendzentrum "Baxx", der Stadtforst und die Berufsbildenden Schulen II, die viele Aktionen und Spielereien für Kids anbieten. Es gibt ein Nachhaltigkeits-Quiz, bei dem Preise zu gewinnen sind und eine Bastelstation für Kaleidoskope.
Voller Kleiderschrank und trotzdem nichts zum Anziehen? Geben Sie Ihren Klamotten, Schuhen und Taschen beim Kleiderflohmarkt eine zweite Chance.
Organisatoren: Nachhaltigkeitsnetzwerk Uelzen (Hansestadt Uelzen, Stadtforst, Woltersburger Mühle e.V., ÖKORegio e.V., mycity - Stadtwerke Uelzen, Initia Medien und Verlag)
Sie können ab sofort als geprüfte Betriebswirte beruflich aufsteigen

Acht junge Frauen und Männer haben jetzt den berufsbegleitenden eineinhalbjährigen Lehrgang zum geprüften Betriebswirt bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg abgeschlossen.
Die Absolventen haben sich qualifiziert, Verantwortung im Unternehmen zu tragen und Führungsaufgaben zu übernehmen.
Rund eineinhalb Jahre standen unter anderem die Themen Steuerung der Leistungsprozesse in Unternehmen, Unternehmensplanung, Marketing, Finanzwirtschaft, Controlling und Qualitätsmanagement auf ihrem Stundenplan.
Der nächste Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung startet am 29. Oktober 2018 in Lüneburg.
Kommt im April zu den Bürgern

Das Schadstoffmobil des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Uelzen (awb) tourt von Dienstag, 10., bis einschließlich Freitag, 13. April 2018, wieder durch den Landkreis Uelzen.
An insgesamt 14 Standorten im Landkreis können Bürgerinnen und Bürger Sonderabfälle und Elektrokleingeräte am Schadstoffmobil abgeben.
Elektrokleingeräte wie z. B. Kaffeemaschinen, Toaster, Wasserkocher, Bügeleisen, Handys oder Bohrmaschinen können ebenfalls gebührenfrei an den Sammelstellen abgegeben werden.
Elektrogroßgeräte wie Computer, Bildschirme, Mikrowellen, Staubsauer oder Waschmaschinen können die Kunden am Wertstoffhof in Oldenstadt und am Entsorgungszentrum Borg ganzjährig entsorgen oder gebührenpflichtig abholen lassen. Termine für die Abholung von Elektrogroßgeräten können unter der Rufnummer 0581/82-865 vereinbart werden.
Sonderabfälle aus Gewerbebetrieben werden im Rahmen der mobilen Schadstoffsammlung nicht angenommen. Gewerbebetriebe, die Sonderabfälle entsorgen möchten, werden gebeten, unter der Rufnummer 0581/82-854 einen Annahmetermin bei der Schadstoffannahmestelle am Wertstoffhof Oldenstadt zu vereinbaren.
Problemstoffe sollten in ihren Originalverpackungen verbleiben. Verschiedene Substanzen dürfen nicht miteinander vermischt werden. Lackreste können in einem Behälter gesammelt werden. Problemabfälle dürfen nicht unbeaufsichtigt an den Annahmestellen abgestellt, sondern müssen persönlich beim Fachpersonal abgegeben werden.
- Eimer mit eingetrockneten Wand- und Deckenfarben. Sind die Wand- oder Deckenfarben jedoch flüssig, sollten sie mit Gips, Zement oder Sägespänen eingedickt in den Restabfall gegeben werden. Der leere Eimer (weitgehend frei von Farbresten) gehört dann in den Gelben Wertstoffsack.
- Farbdosen mit eingetrockneten Farbresten, Glühbirnen, Hygienemittel wie Kosmetika, Cremes, Zahnpasta, Altmedikamente (bitte so zum Restabfall geben, dass Kinder keinen Zugriff haben)
In den Gelben Wertstoffsack gehören:
- Restentleerte Behältnisse mit dem Grünen Punkt wie Farb- und Spraydosen, restentleerte Wandfarbeneimer, Reinigungsmittelkanister u.ä.; Bei Produkten ohne Grünen Punkt sind die Entsorgungshinweise auf den Verpackungen zu beachten.
Hinweis: Während das Schadstoffmobil durch den Landkreis tourt (10. bis 13. April 2018) können am Wertstoffhof in Oldenstadt keine Sonderabfälle abgegeben werden.
Termine und Standorte der mobilen Schadstoffsammlung im April 2018:
Entgegen dem auf den Plakaten gedruckten Standort findet die Sammlung in Bad Bodenteich am Mittwoch, 11. April 2018, von 15.15 bis 16.15 Uhr nicht auf dem Parkplatz am Schützenhaus statt, sondern auf dem Parkplatz der Oberschule, Kiebitzberg 14.
Dienstag, 10. April
14.00 Uhr bis 14.45 Uhr Himbergen, Parkplatz an der Schule
15.15 Uhr bis 16.45 Uhr Bad Bevensen, Öko-Korn-Nord, Kl. Bünstorfer Str. (Silo)
17.15 Uhr bis 18.00 Uhr Altenmedingen, Ver. Saatzuchten (Tankstelle)
18.15 Uhr bis 19.00 Uhr Bienenbüttel, Grundschule (Bushaltestelle)
Mittwoch, 11. April
14.00 Uhr bis 14.45 Uhr Suhlendorf, Parkplatz an der Grundschule
15.15 Uhr bis 16.15 Uhr Bad Bodenteich, Parkplatz der Oberschule, Kiebitzberg 14
16.45 Uhr bis 17.30 Uhr Wieren, Parkplatz am Sommerbad
18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Wrestedt, Vereinigte Saatzuchten eG, Am Bahnhof
Donnerstag, 12. April
14.00 Uhr bis 15.00 Uhr Suderburg, Vereinigte Saatzuchten eG, Am Bahnhof
15.30 Uhr bis 16.15 Uhr Gerdau, Parkplatz an der Schule
16.45 Uhr bis 17.30 Uhr Wriedel, Parkplatz am Gemeindebüro
18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Ebstorf, Vereinigte Saatzuchten eG, Am Brüggerfeld
Freitag, 13. April
13.00 Uhr bis 14.30 Uhr Uelzen, Albrecht-Thaer-Gelände
15.00 Uhr bis 16.00 Uhr Uelzen, Marktplatz, hinter dem Markt-Center

ist die Gartenstraße in Uelzen von der Einmündung Taubenstraße bis zur Dieterichsstraße für den Fahrzeugverkehr gesperrt.
Grund für die Sperrung sind Sanierungsarbeiten am Abwasserkanal.
Anwohner haben Zufahrt zu ihren Grundstücken bis zum Baustellenbereich.


