Sommerfest
"Der Landkreis Uelzen hat die Möglichkeit, eine deutlich höhere Förderung des Bundes für die Errichtung seines Glasfasernetzes zu erhalten."
Diese gute Nachricht hatte Landrat Dr. Heiko Blume für die knapp 300 Gäste des Landkreis-Sommertreffs im Gepäck, die anlässlich der beliebten Traditionsveranstaltung den Weg ins Museumsdorf Hösseringen gefunden hatten.
Bisher sah die entsprechende Förderrichtlinie des Bundes eine Förderung von bis zu maximal 15 Millionen Euro vor. "Bis zu", weil für die Berechnung der konkreten Förderung die erwarteten Investitionskosten und die erwarteten Einnahmen berücksichtigt werden sollten. Der erste vorläufige Förderbescheid belief sich für den Landkreis Uelzen auf dieser Grundlage auf eine Zuwendungssumme von bis zu 12,4 Millionen Euro. Zwischenzeitlich war eine Fördersumme von bis zu 15 Millionen Euro plus eine anteilsmäßige Förderung für den Anschluss aller Schulen im Kreisgebiet in Aussicht gestellt worden.
Nun sei die laufende Förderrichtlinie durch das "Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur" erneut geändert worden, ließ Blume die Gäste des Sommerfestes wissen. Kern der Anpassungen: Nur noch die Glasfasertechnologie soll gefördert werden. Darauf hatte der Landkreis Uelzen von Beginn an gesetzt.
"Für unser Projekt von Bedeutung ist aber die Anhebung der Fördersumme von 15 auf nun bis zu 30 Millionen Euro. Und dies ist entscheidend, dies gilt eben auch für laufende Projekte wie das des Landkreises Uelzen", so Blume. Dafür habe er sich in zahlreichen Gesprächen in Berlin stark gemacht und immer darauf gedrungen, dass Projekte, die früh mit Glasfaser – und damit der nun auch vom Bund als alleinig richtige erkannten Technologie – starteten, nicht weniger gefördert werden als später angelaufene Projekte.
Zurzeit erarbeitet der Landkreis mit aktuellen Zahlen einen Konkretisierungsantrag für die Bundesförderung und reicht diesen voraussichtlich Ende August 2018 in Berlin ein.
Daneben, so Blume mit einer weiteren positiven Nachricht, habe das Land Niedersachsen signalisiert, dass die bisher zugesagte Förderung von fünf Millionen Euro ebenfalls um bis zu zwei Millionen Euro erhöht werden könnte.
"Für den Landkreis bleibt die Errichtung des Glasfasernetzes ein finanzieller Kraftakt. Die höhere Bundes- und Landesförderung ist gerechtfertigt und notwendig, um auch die weiteren notwendigen Investitionen der kommenden Jahre umzusetzen", fasste der Landrat seine Ausführungen zum Stand des Glasfaserprojektes zusammen.
Im Rahmen seiner Ansprache blickte Blume aber auch auf zahlreiche weitere wichtige Themen und Ereignisse zurück, die den Landkreis während der vergangenen zwölf Monate beschäftigt haben und in Zukunft weiter beschäftigen werden. So erinnerte er unter anderem an die Hilfe der Kreisfeuerwehr beim Hochwasser in Hildesheim, an das Jubiläum der Bürgerstiftung und an die Bildungskonferenz, die sich speziell dem Thema Zuwanderung gewidmet habe. In diesem Zusammenhang dankte Blume allen, die sich in der Flüchtlingsarbeit, bei der Feuerwehr oder in anderer Weise ehrenamtlich engagieren bzw. die Bürgerstiftung des Landkreises unterstützen.
Eine "Investition in die Zukunft" nannte Blume die Einführung des HVV-Zeitkartentarifs auf allen Schienenstrecken des Landkreises.
Dennoch sehe er dies nach wie vor nur als Zwischenschritt. Blume wiederholte in diesem Zusammenhang seine Forderung an das Land Niedersachsen und die Hansestadt Hamburg, den HVV-Tarif auf den Schienenstrecken ebenso wie in anderen Landkreisen vollständig zu finanzieren. Einen Appell an das Land Niedersachsen und den Bund richtete der Landrat auch in Sachen Mobilfunkversorgung. Hier seien Bund und Land gefordert.
Abschließend kündigte Blume ein weiteres wegweisendes Zukunftsthema an, dem sich der Landkreis widmen werde.
"Wir werden uns künftig verstärkt mit dem Thema Digitalisierung befassen – und dies nicht nur innerhalb der Uelzener Kreisverwaltung", so der Landrat.
In diesem Zusammenhang freue er sich, wenn auch hier die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die bereits beim Glasfaserprojekt Engagement gezeigt hätten, wieder mitwirken würden.
Beim anschließenden geselligen Teil genossen die Gäste des Sommertreffens dann nicht nur die außergewöhnliche Atmosphäre des Museumsdorfes, sondern auch die Klänge der Lehrer-Band der "Musikschule für Hansestadt und Landkreis Uelzen" – bei der sich der Landrat ganz herzlich bedankte, ebenso wie bei allen Gästen für deren Besuch und bei allen Beteiligten für deren Mühe und Einsatz.
Landkreise Harburg, Lüneburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen, Heidekreis

Nun findet sie schon zum sechsten Mal statt – die Heide-Wendland-Filmklappe –, der regionale Kurzfilmwettbewerb für Schülerinnen und Schüler aus dem nordöstlichen Niedersachsen.
"Nach den tollen Erfolgen der Preisträger unserer regionalen Filmklappe auf der letzten Niedersachsenfilmklappe geht der Lokalwettbewerb nun in die nächste Runde!", freut sich Ekkehard Brüggemann, Koordinator der Heide-Wendland Filmklappe und Leiter des Medienzentrums im Landkreis Harburg. "Im vergangenen Jahr wurde in Aurich der Dokumentarfilm "Verpiss dich" von der Schule am Schiffshebewerk in Scharnebeck mit einem Filmpreis für "Gesellschaftspolitisches Engagement ausgezeichnet", berichtet er. Auch Katja von Zweydorff, die seit diesem Jahr als Koordinatorin der Jury- und Pressearbeit im Rahmen des Filmwettbewerbs fungiert und die Fächer Kunst und Französisch am Gymnasium Johanneum Lüneburg unterrichtet sowie als Filmlehrerin und Filmberaterin in der Region Nord-Ost tätig ist, blickt gespannt auf den neuen Durchlauf und die Wettbewerbseiträge. "Filmbildung auf flächendeckender Ebene im Rahmen der Heide-Wendland-Filmklappe zu fördern und besondere kreative Leistungen durch die Verleihung eines Filmpreises zu ehren, ist großartig", sagt Katja von Zweydorff. "Immerhin", so erläutert sie, "kommt der Filmbildung bei der Schulung der Medienkompetenz, die sich auf die Bereiche Medienkunde, Mediennutzung, Medienkritik und Mediengestaltung stützt, eine herausragende Rolle zu. Dieser Aspekt soll durch entsprechende Aktivitäten auf filmischem Gebiet verstärkt auch ins Bewusstsein der Öffentlichkeit treten."
Der filmerfahrene Harm Albrecht, pensionierter Medienpädagogischer Berater aus Salzhausen und ehemaliger Leiter des Medienzentrums des Landkreis Harburg, wird gemeinsam mit Schauspieler Burkhard Schmeer aus Lüneburg, Kreisjugendpfleger Kai Schepers, Lehrerin Christine Mersiowsky der BBS Winsen und dem Hamburger Filmemacher Dennis Albrecht nach den Kriterien "Originalität der Filmidee", "schauspielerisch-kreative Umsetzung" und "Einsatz filmgestalterischer Mittel" die Sieger unseres Kurzfilmwettbewerbs ermitteln.
Stephanie Genthe gewinnt Celler Lokalhelden-Wettbewerb

Stephanie Genthe hat den Gründungswettbewerb "Lokalhelden 2018" der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg gewonnen.
Sie überzeugte die Jury mit ihrer Geschäftsidee einer eigenen Bar. Am 1. September wird die Bürokauffrau und Webdesignerin "Celle was geht – Die Bar" am Torplatz 2 in Celle eröffnen und ihre langjährige gastronomische Erfahrung in die Waagschale werfen. Sie plant Live-Konzerte und Motto-Partys – und will lokale Spezialitäten wie Alter Provisor, Ratzeputz und Heidegeist servieren. "Ich freue mich riesig über den ersten Platz und fühle mich in meiner Idee bestätigt", sagt Stephanie Genthe: "Jetzt werde ich richtig durchstarten und meine ganze Energie in die Selbstständigkeit stecken." Bis dahin kann die Gründerin auf die Lokalhelden-Unterstützung zählen und ihr Paket für einen optimalen Start in die Selbstständigkeit nutzen. Als Gewinnerin des Wettbewerbs bekommt sie einen Investitionszuschuss von 1.000 Euro, eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft bei der "Initiative Celle", einen Image-Film und einen Weiterbildungsgutschein im Wert von 500 Euro. "Stephanie Genthe hat uns als Unternehmerpersönlichkeit überzeugt", sagt Dörthe Buchholz, Vize-Präsidentin der IHK Lüneburg-Wolfsburg und Jury-Mitglied: "Ihre Geschäftsidee ist sehr ausgereift und erfolgversprechend. Die Bar wird sicher eine Bereicherung für das Celler Nachtleben sein"
Den zweiten Platz im Lokalhelden-Wettbewerb haben sich die Pilzzüchter Konstantin Schröder und Leon Mikußies gesichert. Vom Rosenseitling bis zur Samthaube: Der Maschinenbau-Ingenieur und der Gesundheitsberater verkaufen bereits jetzt schon verschiedene Sorten auf dem Celler Wochenmarkt. In Zukunft wollen die jungen Männer in einem Ladengeschäft ihre Edelpilzzucht anbieten – und auch Kräuter, Öle Pilzpasten sowie das fermentierte Teegetränk Kombucha verkaufen. Auf dem Weg zum eigenen Geschäft helfen ihnen als Zweitplatzierte im Lokalhelden-Wettbewerb ein Investitionszuschuss von 1.000 Euro und ein Weiterbildungsgutschein im Wert von 300 Euro.
Den dritten Platz belegt im Lokalhelden-Wettbewerb Norman Beilicke. Der Kommunikationsdesigner will in Celle einen Treffpunkt für kreative Entfaltung, eine Kombination aus Bar und Kreativraum, schaffen. Unter einem Dach sollen Menschen kreativ sein können – beim Siebdruck oder Aktzeichnen, beim Fotografieren oder Malen. Sein dritter Platz im Lokalhelden-Wettbewerb sichert dem 27-Jährigen einen Investitionszuschuss von 500 Euro und einen Weiterbildungsgutschein im Wert von 200 Euro.
Die IHK Lüneburg-Wolfsburg richtet den Lokalhelden-Wettbewerb gemeinsam mit der Stadt Celle, der Celleschen Zeitung, der Sparkasse Celle, den Volksbanken Südheide und Celle, dem Wirtschaftsclub Celle und der Initiative Celle aus. Ihr gemeinsames Ziel: die Stärkung der Innenstadt Celle.
Glasfasernetz

Unter dem Titel "So geht´s weiter" hat der Landkreis Uelzen einen neuen Flyer zum derzeit im Bau befindlichen kreisweiten Glasfasernetz aufgelegt, der ab sofort unter der Internet-Adresse www.landkreis-uelzen.de/glasfaser (Dokumente & Downloads) abgerufen bzw. heruntergeladen werden kann.
Darüber hinaus ist das Faltblatt an der Info im Foyer des Kreishauses erhältlich und liegt dort ebenso wie in den Rathäusern der Samtgemeinden, der Hansestadt Uelzen sowie der Gemeinde Bienenbüttel zur Mitnahme bereit.
Der Flyer enthält insbesondere Hinweise für alle, die während der Vorvermarktungsphase einen Vertrag abgeschlossen haben und nun die nächsten Schritte auf dem Weg zu ihrem Anschluss ans Highspeed-Internet erfahren möchten.
Ergänzend enthält das Faltblatt ein übersichtlich gestaltetes Schaubild, das den Grobaufbau der erforderlichen Infrastruktur erläutert – von der Hauptverteilerstation eines Ausbaugebietes bis hin zum Übergabepunkt der Glasfaserleitung in den jeweiligen Gebäuden.
Daneben finden sich in dem neuen Flyer auch allgemeine Angaben zum derzeit wichtigsten Infrastrukturprojekt des Landkreises Uelzen, die sowohl für Kunden von Bedeutung sind als auch für Interessenten, die während der Vorvermarktung noch keinen entsprechenden Vertrag abgeschlossen haben. So zum Beispiel Kontaktdaten, Angaben zu Anschlusskosten und Angaben zu weiteren Informationsquellen wie entsprechenden Internetseiten sowie dem Öffentlichen Bautagebuch, das den Verlauf der jeweiligen Tiefbauarbeiten dokumentiert.
Für mögliche "Nachzügler" von besonderem Interesse dürfte insofern auch der Hinweis zur Ausbaumaßnahme "Homes passed" sein, durch die in unterversorgten Gebieten bzw. Straßen kostenpflichtige Gebäudeanschlüsse vorgenommen werden können. Sie bietet insbesondere all denjenigen die Chance zum Anschluss an das Highspeed-Internet, die zugezogen sind, eine Immobilie erwerben oder ein Eigenheim bauen.
Der Glasfaserausbau im Landkreis wird durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und das Land Niedersachsen gefördert. Projektträger des Bundesförderprogramms ist die "ateneKom". Zudem wird die Infrastrukturmaßnahme über die NBank finanziert, die sowohl den Landeszuschuss abwickelt als auch eigene Darlehen bereitstellt.
Das Sommer-Open-Air des Jahres

Das Antenne Niedersachsen STARS for FREE 2018 steht in den Startlöchern
Tickets gibt es nirgends zu kaufen, sondern nur „for FREE“ bei Antenne Niedersachsen und den Partnern. In Kooperation mit den Volksbanken Raiffeisenbanken holt der Radiosender auch in diesem Jahr wieder aktuelle Top-Stars in die Landeshauptstadt und auf die Bühne der Expo Plaza in Hannover.
Sunrise Avenue
Samu Haber und seine Band haben im Oktober 2017 mit "Heartbreak Century" schon ihr fünftes Album rausgebracht, das auch gleich auf Platz eins der offiziellen Deutschen Album-Charts landete. Seitdem touren die Jungs um den "lustigen Finnen" quer durch Europa. Den Frontmann mit deutschem Vater kennt man auch aus der TV-Castingshow "The Voice of Germany".
Anastacia
Die Sängerin und Songschreiberin aus den USA hat ihre musikalische Karriere 1998 bei einem Wettbewerb des TV-Senders MTV gestartet. Ihre international bekannten Hits wie "One Day in Our Live" und "I´m Outta Love" bringt sie natürlich mit nach Hannover.
Alle Farben
Sein Künstlername ist Programm: Der DJ und Musiker mit bürgerlichem Namen Frans Zimmer hat sich nicht nur dem Genre Deep House und Tech House verschrieben, sondern er ist auch noch leidenschaftlicher Maler. "She moves (far away)" gehört zu seinen Ohrwürmern, der allein auf Youtube rund 20 Mio. Klicks hat.
Nico Santos
Der deutsch-spanische Singer-Songwriter wurde 1993 in Bremen geboren und landete 2017 mit dem Song "Rooftop" seinen ersten Solo-Erfolg. Davor hatte er mit Robin Schulz zusammen gearbeitet und ist auch heute noch nebenbei Co-Autor für Bushido, Mark Forster und Helene Fischer.
Mike Singer
Mit 12 Jahren entdeckte er seine Begeisterung für Musik, jetzt ist der 18-Jährige ein echter You-Tube Star. 2017 brachte er mit "Karma" sein Debütalbum raus, 2018 folgte "Deja Vu". Bevor er ab Oktober 2018 auf Tour geht, macht er noch schnell einen Zwischenstopp auf der Expo Plaza.
Glasperlenspiel
Das Pop-Duo mit Carolin Niemczyk und Daniel Grunenberg kommt aus Baden-Württemberg. In Hannover haben sie neben ihrem aktuellen Hit "Royals & Kings" aus ihrem Album "Licht & Schatten" natürlich auch ihre Songs "Geiles Leben" und "Moment" dabei. Caro betreibt nebenbei noch einen Modeblock und saß 2018 neben Dieter Bohlen in der DSDS-Jury.
Die Tickets für das Sommer-Open-Air gibt es ab sofort nur bei Antenne Niedersachsen und beim Gewinnspiel der teilnehmenden Volksbanken Raiffeisenbanken.
Wer dabei sein will, muss nur Antenne Niedersachsen hören. Kommt der Aufruf zum STARS for FREE hört, einfach unter der kostenlosen Hotline 0800 3 123 100 anrufen und sich so seine Tickets sichern.
300.000 Euro sind schon beglichen

Antenne Niedersachsen ist der Radiosender, der Rechnungen bezahlt. Rund 300.000 Euro* hat das Team schon ausgegeben, um Hörer glücklich zu machen.
Die Wünsche reichen von alltäglichen Gegenständen wie Autoreifen oder Büchern bis zum Bahnticket, Festival-Besuch oder dem nächsten Urlaub. Auch Rechnungen für eine Perserkatze und ein Kälbchen, ein Feuerwehrzelt und Spielzeug für den Kindergarten hat Antenne Niedersachsen schon bezahlt.
Wenn jetzt nach den Sommerferien Ebbe in der Kasse ist, kann es mit etwas Glück Geld zurück geben.
Denn ab Montag, 13.08., zahlt Antenne Niedersachsen wieder Rechnungen, die schon beglichen wurden und auch die, die es bisher nur als Wunsch gibt. Ob Renovierungskosten oder Trikots für den Verein – Antenne Niedersachsen zahlt alles.
Jeder hat die Chance, fünf Tage die Woche, drei Mal täglich: 7 Uhr 7, 11 und 3.


